Kreistreffen und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.
vom 1. Oktober bis 3. Oktober 2010 in Bad Nenndorf

Das diesjährige Kreistreffen im Hotel “Esplanade” in Bad Nenndorf begann wie gewohnt am Freitag nachmittag. Ab 14 Uhr konnte man sich anmelden und ab 16 Uhr wurden die ersten Filme und Fotos von Heimatreisen im Agnes-Miegel-Saal gezeigt. Zeitgleich fand eine Delegiertenversammlung statt, in der u.a. folgendes beschlossen wurde: Es wird eine Arbeitsgruppe gebildet, die zur Aufgabe hat, junge Leute für Mitgliedschaft und Mitarbeit in der Kreisgemeinschaft zu begeistern. Außerdem werden wieder Geburtstagsgrüße in der Preußischen Allgemeinen Zeitung erscheinen. Wer dies nicht möchte, kann eine kurze Mitteilung an Herrn Lundszien, der die Heimatkreisdatei betreut, schicken.Herr Grusdt und Herr Romeike bereiten die Eröffnung vor

Frau Hartmann-Grolm -Grußwort vom Kreis SchaumburgAm Samstag trafen nach und nach alle Teilnehmer des Kreistreffens ein, so dass Kreisvertreter Manfred Romeike um 14 Uhr bei der offiziellen Eröffnung der Mitgliederversammlung 140m Teilnehmer begrüßen konnte. Nach der Begrüßung und Totenehrung folgte eine kurze Zusammenfassung über die bisherigen Aktivitäten in diesem Jahr, so z.B. über die Verteilung der Bruderhilfe und Aktivitäten in Heimatmuseum  und Kirche von Heinrichswalde. Nach Grußworten der stellvertretenden Landrätin des Kreises Schaumburg, Frau Hartman-Grolm, ergriff Manfred Grusdt das Wort. Der Versammlungsleiter und Vorsitzende der Delegiertenversammlung gab einen kurzen Bericht über die Delegiertenversammlung am Vortag. Danach informierten die Kirchspielvertreter für Groß Friedrichsdorf, Irmgard Fürstenberg, und für Rauterskirch, Peter Westphal, über Aktuelles aus ihrem Kirchspiel. Beide planen für das nächste Jahr wieder Reisen in die Heimat.

Ein Höhepunkt des Nachmittags waren die anschließenden Ehrungen: Siegfried Dietrich, Kirchspielvertreter für Weidenau und Ruth Rehn, Betreuerin der Heimatkreisgruppe Elchniederung in Hamburg, erhielten die Silberne Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen für Ihre langjährige engagierte Mitarbeit. Ebenso mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet wurde Erich Sperber, der als Tischler viele Jahre lang ehrenamtlich in Hilfsprojekten in der Elchniederung mitgearbeitet hatFrau Fürrstenberg bei ihrem Bericht über Groß Friedrichsdorf.
Durch den Tod von Günter Bartel musste die Stelle des Kirchspielvertreters von Neukirch neu besetzt werden. Hier hatte sich Siegfried Dietrich bereit erklärt, diese Funktion zusätzlich zu Weidenau zu übernehmen. Er wurde einstimmig gewählt.
Nachdem Frau Fürstenberg kräftig angestimmten Ostpreußenlied blieb dann noch viel Zeit zu plachandern, beisammen zu sitzen oder sich Fotos und Filme, vorgestellt von Wolfgang Nienke, anzuschauen. Auch der Umgang mit dem elektronischem Bildarchiv erklärt.
Der Abend klang mit Musik und Tanz aus.

Am nächsten Morgen bestand noch die Möglichkeit, in Steinhude am Erntedank-Gottesdienst der evangelischen Kirche teilzunehmen.
Man ging auseinander mit dem Vorsatz, sich im Nächsten Jahr wieder zu treffen:
Dann schon vom 16. bis 18. September 2011.

Fotos von unserem Kreistreffen in Bad Nenndorf vom Oktober 2010

Unser Vorstand von links: Walter-Moser, Romeike Grusdt, Dawideit, Lundszien.
Die Heinrichswalder beim Mittagstisch
Film- Foto-Vortrag mit Erläuterungen durch Herrn Westphal
Organisationsbesprechung v.l.:Hartmut Dawideit , James-Herbert Lundszien, Bärbel Dawideit
Heimatbriefredaktion Siegrid und Udo Ernst im Gespräch mit Reinhold Taudien

Auf dieser Seite finden Sie:

Kreistreffen 2010 Bad Nenndorf

Kreistreffen 2012 Bad Nenndorf

Kreistreffen 2011 Bad Nenndorf

Kreistreffen 2013 Bad Nenndorf

Kreistreffen 2014 Bad Nenndorf

Kreistreffen 2015 Bad Nenndorf

Kreistreffen 2016 Bad Nenndorf

Nachbarschaftstreffen 2015

Kreistreffen 2017 Bad Nenndorf

 

 

Kreistreffen und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.
vom 16.  bis 18. September 2011 in Bad Nenndorf

Delegiertenversammlung am 16.09.2011 ,

Delegierte von links: Ralf Möllering (KSV Heinrichswalde), Peter Westphal (KSV Rauterskirch), Waltraut Moser-Schrader (1. stellv. Vorsitzende), Manfred Romeike (Vorstandsvorsitzender), Dr. Günter Spilgies (Vors. Delegiertenversammlung & KSV Kuckerneese u. Skören). Hartmut Dawideit (Geschäftsführer & 3. stellv. Vorsitzender), James-Herbert Lundszien (2. stellv. Vorsitzender), Dieter Wenskat (KSV Gowartenu. Kreuzingen & Arbeitsgruppenvors. Erhalt der Kreisgem. EN)                   KSV = Kirchspielvertreter

Manfred Romeike begrüßt die Teilnehmer des Kirchspietreffens
Grußwort von Landrat Friedrich Kethorn von unserem Patenkreis Grafschaft Bentheim
Der Landrat F. Kethorn übergibt einen Bildband der Grafschaft Bentheim an unseren Vorsitzenden
Geschäftsführer Hartmut Dawideit gratuliert
1109-BNenndorf-Nienke (97)
Landrat F. Kethorn gratulierte auch gern der Ausgezeichneten
Peter Westphal wurde auch mit der Silberne Ehrennadel der Landsmannschaft OP vom Vorsitzenden geehrt
KSV
Martin Jankowski stellv. KSV Rauterskirch
KSV Gr. Friedrichsdorf Irmgard Fürstenberg
Familienforschung u. Ausgezeichnete Gabriele Bastemeyer
KSV & Arbeitsgruppenleiter Dieter Wenskat
Dr. Günter Spilgies - Leiter der Delegiertenversammlung u. KSV
KSV u. Ausgezeichneter Peter Westphal
KSV Heinrichswalde  Ralf Möllering
Anneliese Romeike - Organisatorin
1. stellv. Vorsitzende Waltraut Moser-Schrader
Jobst Kilian - möchte den Verein aktiv unterstützen
Geschäftsfüherer Hartmut Dawideit
Prof. Günter Hertel hält einen Vortrag über die Geschichte der Kirche von Rauterskirch
Die Teilnehmer des Kirchspieltreffens während der Vortäge und  Vorführungen
Teilnehmer im Vortragssaal
Prof.  Günter Hertel während seines Vortages

Prof. Günter Hertel aus Dresden - wie er selber sagt - ohne verwandtschaftliche, aber mit Herzensbindung zur Elchniederung
Er hielt einen interessanten und fesselnden Vortrag zur Geschichte der Kirche von Rauterskirch.

Teilnehmer des Treffens. Rechts: Siegfried Dietrich
Am Abend und "Auf Wiedersehen"

Kreistreffen  und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.
vom 14.  bis 16. September 2012 in Bad Nenndorf

Zum Kreistreffen trafen sich etwa 110 Elchniederunger, Freunde und Gäste im Hotel Esplanade, um der verlorenen Heimat zu gedenken und sich untereinander über Ergehen und Ergangenes auszutauschen. Am 14. September fand die Sitzung der Delegierten statt, an deren öffentlichen Teil nahmen einige Interessierte teil. Nach der Bestätigung der Tagesordnung erfolgte der Bericht des Kreisvertreters Manfred Romeike. Er sprach über die Entwicklung und den jetzigen Zustand der Kreisgemeinschaft und unserer ehemaligen Heimat. In kurzer Form sprach er über Veranstaltungen im Vorjahr, Deutsch-Russisches Forum, Nachbarschaftsgespräche in Hannover, Regionaltreffen SG-Tilsit, KG-Tilsit-Ragnit und KG Elchniederung in Halle und die gemeinsame Fahrt in die verlorene Heimat vom 2. bis 9. August, an der drei Vorstandsmitglieder und sieben Kirchspielvertreter teilnahmen. In der Delegiertenversammlung wurden der Vorstandvorsitzende/Kreisvertreter Manfred Romeike und die 1. stellvertretende Vorsitzende Waltraut Moser-Schrader in ihren Ämtern bestätigt und für die nächsten vier Jahre wiedergewählt. Ab 14 Uhr wurden in einen separaten Raum, durch Herrn Wolfgang Nienke, Filme über Fahrten in die Elchniederung gezeigt. Am Samstag den 15. September wurden die Räumlichkeiten bereits 9 Uhr geöffnet und die fleißigen Helferinnen hatten mit der Ausgabe der vorbereiteten Anwesenheitslisten und Registrierung alle Hände voll zu tun.
14 Uhr begann die Mitgliederversammlung zu der der Kreisvertreter Manfred Romeike 110 Mitglieder der Kreisgemeinschaft Elchniederung, die sich auf alle Kirchspiele verteilten, begrüßte. Nach der Begrüßung erfolgte unter den Klängen der jetzigen Kirchenglocke von Heinrichswalde, die Totenehrung für alle vertriebenen auf der ganzen Welt. Der Kreisvertreter berichte in seinen Vortrag über die Tätigkeiten des Vorstandes und Mitarbeiter im Jahr 2012. Nun standen die Wahlen an. Aus persönlichen und beruflichen Gründen musste Ralf Möllering von seinen Amt als Kirchspielvertreter zurücktreten. Es mussten auch Wahlen für andere Kirchspiele durchgeführt werden. Für das Kirchspiel Heinrichswalde wurde der bisherige Stellvertreter Fritz Klingsporn gewählt. Für das Kirchspiel Groß- Friedrichsdorf wurden Irmgard Fürstenberg, für das Kirchspiel Inse Ruth Woldeit, für das Kirchspiel Schakendorf Astrid Romeike und für das Kirchspiel Kuckerneese Dr. Günter Spilgies gewählt. Für das Kirchspiel Rauterskirch wurde Peter Westphal gewählt. Für das Kirchspiel Heinrichswalde wurde Ulrike Klingsporn zur stellvertretenden Kirchspielvertreterin gewählt. Als stellvertretende Kirchspielvertreterin für Groß-Friedrichsdorf wurde Karola Stranz gewählt. Mit der Ehrennadel in Silber der Landsmannschaft Ostpreußen wurde unser langjähriger 2. stellvertretender Vorsitzender Reinhard Nikstat für seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Kreisgemeinschaft Elchniederung ausgezeichnet. Manfred Romeike bedankte sich für die zügige Abwicklung der Tagesordnung. Viele Gespräche schlossen sich an. Nach den Abendessen, sorgte ein Musiker für die Unterhaltung, es wurde getanzt und gesungen. Mit dem Lied „Kein schöner Land“ ging unser Heimattreffen zu Ende. Auch wenn die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr etwas geringer ausfiel, es war ein schönes Treffen. Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr.
Hartmut Dawideit

Sitzung der Delegierten mit Gästen am 14.09.2012
Teilnehmer an der Mitgliederversammlung

Engagierte Elchniederunger am Rednerpult

Unser Chef: Manfred Romeike
Dr. Günter Spilgies - Vorsitzender der Delegiertenversammlung
Siegfried Dietrich - Kirchspielvertreter Weidenau und Neukirch
Irmgard Fürstenberg - Kirchspielvertreterin Gr. Friedrichsdorf
Hartmut Dawideit - Geschäftsführer und stellv. Vorsitzender
Aus persönlichen und beruflichen Gründen musste Ralf Möllering von seinen Amt als Kirchspielvertreter zurücktreten
Die Ehrennadel in Silber der LM Ostpreußen erhielt unser langjähriger 2. stellv.Vorsitzender Reinhard Nikstat für seine ehrenamtliche Tätigkeit
Mit dem Lied "Kein schöner Land" beendeten wir das Treffen der Elchniederunger!

Kreistreffen  und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.
vom 13.  bis 15. September 2013 in Bad Nenndorf

Zum Kreistreffen trafen sich etwa 100 Elchniederunger, Freunde und Gäste im Hotel Esplanade, um der verlorenen Heimat zu gedenken. Am13. September fand die Sitzung der Delegierten statt, an deren öffentlichen Teil nahmen einige Gäste teil. Nach der Bestätigung der Tagesordnung erfolgte der Bericht des Kreisvertreters Manfred Romeike. In kurzer Form sprach er über Veranstaltungen des Deutsch-Russischen Forums, Nachbarschaftsgespräche in Soest sowie über den Arbeitsbesuch in der Heimat. Anschließend wurde durch den Kassenprüfer der Prüfbericht vorgestellt und der Vorstand für 2012 entlastet. Durch den Geschäftsführer wurde der Wirtschafsplan für 2013/2014 vorgestellt und genehmigt. Frau Waltraud Moser-Schrader 1. stellvertr. Vorsitzende der Kreisgemeinschaft ist mit Wirkung 14. September 2013 aus persönlichen, altersbedingten Gründen zurückgetreten. Frau Waltraud Moser-Schrader war seit über 10 Jahren Mitarbeiter der Kreisgemeinschaft. Sie wurde für ihre Arbeit mit der silbernen Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen ausgezeichnet. Es war der Tag des Abschiednehmens, denn auch Frau Anneliese Schalk hat schriftlich mitgeteilt, dass sie die Aufgaben als Kirchspielvertreter für Seckenburg aus persönlichen, altersbedingten Gründen nicht mehr erfüllen kann und somit von ihren Amt zurück tritt. Der Kreisvertreter Manfred Romeike dankte Frau Waltraud Moser- Schrader für die viele Jahre geleistete Arbeit. Frau Anneliese Schalk konnte krankheitsbedingt an der Delegiertenversammlung nicht teilnehmen. Manfred Romeike wird in einen persönlichen Gespräch den Dank der Kreisgemeinschaft für die geleistete Arbeit aussprechen. Am Samstag, den 14. September, wurden die Räumlichkeiten bereits 9 Uhr geöffnet und die Ausgabe der vorbereiteten Anwesenheitslisten und Registrierung konnte beginnen. Um 10 Uhr wurde in einen separaten Raum von Jürgen Leiste ein Vortrag über den Elchwald und seine Jäger in Ostpreußen gehalten.
14 Uhr begann die Mitgliederversammlung zu der unser Kreisvertreter Manfred Romeike 100 Mitglieder der Kreisgemeinschaft Elchniederung begrüßte. Unter den Klängen der jetzigen Kirchenglocke von Heinrichswalde erfolgte die Totenehrung für alle Vertriebenen auf der ganzen Welt. Manfred Romeike berichtete über die Tätigkeiten des Vorstandes und der Mitarbeiter im Jahr 2013.
Nun stand ein großes Programm an, die Wahlen: Für das Kirchspiel Seckenburg wurde Frau Heidrun Jost zum Kirchspielvertreter gewählt, als Stellvertreter wurde Kilian Jobst gewählt. Es mussten auch Wahlen für andere Kirchspiele durchgeführt werden. Für das Kirchspiel Gowarten wurde Herr Dieter Wenskat wiedergewählt. Für das Kirchspiel Skören wurde Herr Dr. Günter Spilgies wiedergewählt, zum Stellvertreter wurde Herr Professor Dr. Günter Hertel gewählt. Für das Kirchspiel Karkeln wurde Frau Ruth Woldeit wiedergewählt, zum Stellvertreter Frau Rosemarie Zimare. Für die Kirchspiele Neukirch und Weidenau wurde Herr Siegfried Dietrich wiedergewählt. Für die Kirchspiele Herdenau und Schakendorf wurde Frau Astrid Romeike wiedergewählt. Die neugewählten Kirchspielvertreter erhielten die Möglichkeit, sich der Mitgliederversammlung persönlich vorzustellen.
In der Mitgliederversammlung wurde Frau Waltraud Moser-Schrader feierlich verabschiedet und bekam ein Bild mit der Kirche von Heinrichswalde. Mit der Ehrennadel in Silber der Landsmannschaft Ostpreußen wurde unser langjähriger Kreisvertreter Manfred Romeike für seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Kreisgemeinschaft Elchniederung ausgezeichnet.
Viele Gespräche schlossen sich an. Am Abend sorgte ein Musiker für Unterhaltung, es wurde getanzt und gesungen. Mit dem Lied „Kein schöner Land“ ging unser Heimattreffen zu Ende. Die Beteiligung gegenüber dem Vorjahr fiel etwas geringer aus, es war ein schönes Treffen. Auf ein Wiedersehen in Bad Nenndorf im nächsten Jahr. Am Sonntag nahmen einige Mitglieder am evangelischen Gottesdienst in der Kirche Steinhude teil.
Hartmut Dawideit

Die Delegierten 2013
Frau Waltraud Moser-Schrader wurde feierlich verabschiedet
Mit der Ehrennadel in Silber der LM Ostpreußen wurde unser langjähriger Kreisvertreter Manfred Romeike  ausgezeichnet.

Kreistreffen und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.
vom 12.  bis 14. September 2014 in Bad Nenndorf

Auch in diesem Jahr fanden sich die Ostpreußen des Kreises Elchniederung zu ihrem Kreistreffen, das immer gleichzeitig auch Mitgliederversammlung ist,  zusammen. Veranstaltungsort war wieder das Hotel Esplanade in Bad Nenndorf.
Das Kreistreffen begann am Freitag mit der Delegiertenversammlung, zu der sich im öffentlichen Teil auch einige Mitglieder als Zuhörer gesellten. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Delegiertenversammlung auf den Vorbereitungen für das 60jährige Bestehen der Patenschaft mit Bad Bentheim, welches 2015 gefeiert wird. Außerdem wurde Barbara Dawideit, die nach dem  Tod von Hartmut Dawideit vom Vorstand als Geschäftsführerin eingesetzt worden war, von den Delegierten als zweite stellvertretende Vorsitzende gewählt. Zeitgleich zur Versammlung wurden im Untergeschoss des Festsaales bereits Filme und Fotos von verschiedenen Heimatreisen gezeigt. Wolfgang Nienke hatte dazu in bewährter Weise die nötige technische Ausstattung aufgebaut.
Am Samstag trafen nach und nach immer mehr Mitglieder der Kreisgemeinschaft ein, so dass Kreisvertreter Manfred Romeike am Nachmittag bei der Eröffnung des Treffens über 80 Gäste begrüßen konnte. Nach der Übermittlung von verschiedenen Grußworten und der Totenehrung gab er einen kurzen Abriss über die Ereignisse des zurückliegenden Jahres.  Er erwähnte auch die Mitglieder der Kreisgemeinschaft, die den Weg nach Bad Nenndorf nicht mehr auf sich nehmen können. Für sie ist der Heimatbrief  um so wichtiger, um am Austausch von Erinnerungen teilhaben zu können. Der Kreisvertreter verband dies mit einem Aufruf, weiterhin Beiträge für den Heimatbrief an die Redakteurin zu schicken. Weiterhin berichtete er über das plötzliche  Versterben des Geschäftsführers Hartmut Dawideit im Juni. Bereits im Frühjahr hatte der Vorstand beschlossen, ihn für sein langjähriges Engagement mit der silbernen Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen auszuzeichnen. Der erste stellvertretende Vorsitzende, James-Herbert Lundszien, führte diese nun posthume Ehrung mit bewegenden Worten durch.
Anschließend berichtete der Vorsitzende der Delegiertenversammlung, Dr. Günter Spilgies, über die Ergebnisse der Delegiertenversammlung vom Vortag.  Er informierte über die wirtschaftliche Situation der Kreisgemeinschaft und betonte, dass das Spendenaufkommen noch ausreichend sei zur weiteren Finanzierung des Heimatbriefes. Danach fand eine kurzfristig angesetzte Wahl statt. Frau Ines Laue stellte sich vor und erläuterte ihre Beweggründe, den Kirchspielvertreter für Kreuzingen und Gowarten, Dieter Wenskat, in seiner Arbeit unterstützen zu wollen. Sie wurde von den Mitgliedern ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zur stellvertretenden Kirchspielvertreterin für Kreuzingen gewählt.
Nach diesem offiziellen Teil gab es ausreichend Gelegenheit, Freunde und Bekannte zu treffen, zu plachandern und Erinnerungen auszutauschen. Der Abend klang mit musikalischer Untermalung und Gelegenheit zum Tanz aus. Am Sonntagmorgen bestand wie in jedem Jahr die Möglichkeit, am Gottesdienst in der evangelischen Kirche von Steinhude teilzunehmen.

Unser Tagungsort, das Hotel Esplanade in Bad Nenndorf

Die Delegiertenversammlung am 12. September 2014

V.l. Nienke, Dietrich, Fürstenberg, Klingsporn, Lundszien, Dr.Spilgies, Manfred Romeike, Dawideit, Wenskat,Jost und Astrid Romeike
M. Romeike, Dawideit, Wenskat, A. Romeike, Wohldeit
Bastemeier, Dietrich, Fürstenberg, Klingsporn Lundszien, Dr. Spilgies, M. Romeike
Gäste: In der Mitte Familie Herbst

Die Mitgliederversammlung am 13. September 2014

Unser Vorsitzender Manfred Romeike gibt seinen Bericht
Der Vorsitzende der Delegiertenversammlung Dr. Günter Spilgies berichtet.
Kirchspielvertreter Dieter Wenskat hat eien Stellvertreterin: Ines Laue
Unser Urgestein: Irmgard Fürstenberg
Alle haben etwas zu plachandern
Elchniederunger
Kleines Gespräch am Rande
Frau Jost und Herr Klingsporn beim Erfahrungsaustausch
Erfahrungsaustausch, Erinnerungen etc.
Gabriele Bastemeier hilft Familienforschern

Kirchenbesuch am 14. September 2014 in Steinhude

Dieter Wenskat vor der Kirche in Steinhude
Dieter Wenskat meldet die Elchniederunger beim Pfarrer an.
Unser Gedenkstein in der Kirche von Steinhude
Taufe zwei an diesem Tage während des Gottesdienstes
Taufe eins an diesem Tage während des Gottesdienstes

P r o t o k o l l
Kreistreffen und Mitgliederversammlung der Elchniederunger in Bad Nenndorf vom 12. bis 14.09.2014
Auch in diesem Jahr fanden sich die Ostpreußen des Kreises Elchniederung zu ihrem Kreistreffen, das immer gleichzeitig auch Mitgliederversammlung ist, zusammen. Veranstaltungsort war wieder das Hotel Esplanade in Bad Nenndorf.
Das Kreistreffen begann am Freitag mit der Delegiertenversammlung, zu der sich im öffentlichen Teil auch einige Mitglieder als Zuhörer gesellten. In diesem Jahr lag der Schwerpunkt der Delegiertenversammlung auf den Vorbereitungen für das 60jährige Bestehen der Patenschaft mit Bad Bentheim, welches 2015 gefeiert wird. Außerdem wurde Barbara Dawideit, die nach dem Tod von Hartmut Dawideit vom Vorstand als Geschäftsführerin eingesetzt worden war, von den Delegierten als zweite stellvertretende Vorsitzende gewählt. Zeitgleich zur Versammlung wurden im Untergeschoss des Festsaales bereits Filme und Fotos von verschiedenen Heimatreisen gezeigt. Wolfgang Nienke hatte dazu in bewährter Weise die nötige technische Ausstattung aufgebaut.
Am Samstag trafen nach und nach immer mehr Mitglieder der Kreisgemeinschaft ein, so dass Kreisvertreter Manfred Romeike am Nachmittag bei der Eröffnung des Treffens über 80 Gäste begrüßen konnte. Nach der Übermittlung von verschiedenen Grußworten und der Totenehrung gab er einen kurzen Abriss über die Ereignisse des zurückliegenden Jahres. Er erwähnte auch die Mitglieder der Kreisgemeinschaft, die den Weg nach Bad Nenndorf nicht mehr auf sich nehmen können. Für sie ist der Heimatbrief um so wichtiger, um am Austausch von Erinnerungen teilhaben zu können. Der Kreisvertreter verband dies mit einem Aufruf, weiterhin Beiträge für den Heimatbrief an die Redakteurin zu schicken. Weiterhin berichtete er über das plötzliche Versterben des Geschäftsführers Hartmut Dawideit im Juni. Bereits im Frühjahr hatte der Vorstand beschlossen, ihn für sein langjähriges Engagement mit der silbernen Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen auszuzeichnen. Der erste stellvertretende Vorsitzende, James-Herbert Lundszien, führte diese posthume Ehrung mit bewegenden Worten durch.
Anschließend berichtete der Vorsitzende der Delegiertenversammlung, Dr. Günter Spilgies, über die Ergebnisse der Delegiertenversammlung vom Vortag. Er erläuterte die wirtschaftliche Situation der Kreisgemeinschaft und betonte, dass das Spendenaufkommen noch ausreichend sei zur weiteren Finanzierung des Heimatbriefes. Danach fand eine kurzfristig angesetzte Wahl statt. Frau Ines Laue stellte sich vor und erläuterte ihre Beweggründe, den Kirchspielvertreter für Kreuzingen und Gowarten, Dieter Wenskat, in seiner Arbeit unterstützen zu wollen. Sie wurde von den Mitgliedern ohne Gegenstimmen und Enthaltungen zur stellvertretenden Kirchspielvertreterin für Kreuzingen gewählt.
Nach diesem offiziellen Teil gab es ausreichend Gelegenheit, Freunde und Bekannte zu treffen, zu plachandern und Erinnerungen auszutauschen. Der Abend klang mit musikalischer Untermalung und Gelegenheit zum Tanz aus. Am Sonntagmorgen bestand wie in jedem Jahr die Möglichkeit, am Gottesdienst in der evangelischen Kirche von Steinhude teilzunehmen.
gez. Dr. Spilgies

Kreistreffen und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V. sowie Nachbarschaftstreffen mit Tilsit-Ragnit und Stadtgemeinschaft Tilsit vom 10.  bis 13. September 2014 in Bad Nenndorf

KREISTREFFEN der Kreisgemeinschaft Elchniederung
Das diesjährige Kreistreffen im Hotel "Esplanade" in Bad Nenndorf, unter Leitung unseres Kreisvertreters Herr Manfred Romeike, begann am Donnerstag, dem 10. 09. 2015.
Ab 14.00 Uhr konnte man sich anmelden und ab 16.00 Uhr wurden die ersten Fotos und Filme von Heimatreisen im Raum "Luzern" gezeigt.
Zeitgleich fand die Delegierten-Versammlung statt. Am Abend war noch Zeit zum Gedankenaustausch und Plachandern.
Am Freitag den 11. 09. 2015 trafen nach und nach alle Teilnehmer des Kreistreffens ein. Am Vormittag wurden wieder Filme und Reiseberichte über unsere Elchniederung gezeigt, und es konnten auch mitgebrachte Bilder für das Bildarchiv Ostpreußen  zum Einscannen abgegeben werden.

Um 14.00 Uhr, zur offiziellen Eröffnung der Mitgliederversammlung konnte der Kreisvertreter viele Landsleute begrüßen und die Toten-Ehrung vornehmen. Nach Grußworten der stellv. Landrätin des Kreises Schaumburg, Frau Hartmann-Grolm, ergriff Herr Dr. Günter Spilgies das Wort. Der Versammlungsleiter gab einen Rechenschaftsbericht über die am Vortage durchgeführte Delegiertenversammlung ab. Dies war seine letzte Amtshandlung, da er nach der Delegiertenversammlung zurückgetreten war.

Als Nachfolger wurde Herr Fritz Klingsporn, einstimmig gewählt. Herr Fritz Klingsporn ist gleichzeitig Kirchspielvertreter von Heinrichswalde und ein so genannter  Nachgeborener dieses Ortes. 
 
Es folgten Reiseberichte von unseren Kirchspielvertretern bzw. Reiseleitern Peter Westphal und Dieter Wenskat.

Neuwahlen der Kirchspielvertreter standen nicht an, aber eine Ehrung wurde noch durchgeführt. Herr James-Herbert Lundszien bekam die Silberne Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen. Er erhielt sie für seine vielfältige Arbeit als stellvertretender Vorsitzender und Karteiführer der Kreisgemeinschaft Elchniederung.
Die Laudatio hielt unser geehrter Kreisvertreter Herr Manfred Romeike.

Der Abend klang bei Musik, Tanz und kleinen lustigen Vorträgen aus.

Am Sonntag, dem 13.09. 2015 besuchten wir traditionell gemeinsam einen Gottesdienst in Steinhude. Dieser fand in diesem Jahr unter freiem Himmel neben einer Steinmangel aus dem 19. Jahrhundert statt - Anlass dazu war der Tag des offenen Denkmals.

NACHBARSCHAFTSTREFFEN der drei ostpreußischen Heimatkreise Elchniederung, Tilsit-Ragnit und Stadtgemeinschaft Tilsit
Am Sonnabend, dem 12. 09. 2015, fand ein Treffen der oben genannten Kreise im Hotel "Esplanade" in Bad Nenndorf, statt. Nach dem Nachbarschaftstreffen in Soest iEinen gelungenen Sticker Regionaltreffen hatte unsere Kreisgemeinschaft herausgegeben.m Oktober 2013 durch Tilsit-Ragnit, fungierte die Kreisgemeinschaft Elchniederung dieses Mal als Ausrichter der Veranstaltung.

Nach der Eröffnung durch den 1. stellvertretenden  Vorsitzenden der Kreisgemeinschaft Elchniederung, Herr James-Herbert Lundszien, folgte die Toten-Ehrung mit Glockenklang des  Königsberger Doms und danach das geistliche Wort. Das geistliche Wort wurde von Frau Astrid Romeike vorgetragen

Die Begrüßung für die Elchniederung wurde durch den Vorsitzenden der Kreisgemeinschaft Elchniederung Herr Manfred Romeike, für Tilsit-Stadt durch Herrn Erwin Feige (stellv. für Herrn Hans Dzieran) und für Tilsit-Ragnit durch den Kreisvertreter Herr Dieter Neukamm vorgenommen.

Im Programm ging es weiter mit einem Vortrag: "Naturschutzgebiet Elchwald, gestern und heute" von Herrn Jürgen Leiste, dessen Wirkungsort in Ostpreußen ein Moosbruchhaus in Gromowo (Lauknen) ist.

Nach dem Mittag-Essen hielt Herr Wilhelm von Gottberg (ehemaliger Sprecher der Landsmannschaft Ostpreußen) die Festrede.

Der Schaumburger Shantychor machte Stimmung mit seinen Liedern. Zum Abschluss wurde gemeinsam das Ostpreußenlied  gesungen. Der Schaumburger Shantychor hatte eigens zu unserer Veranstaltung das Ostpreußenlied einstudiert.
Die Veranstaltung endete nach einem  geselligem Beisammensein gegen 17.00 Uhr.
Auf Wiedersehen im Jahre 2016 in Gera.

Fotomontage von Ines Laue

Fotos vom Kreistreffen der Elchniederunger

Vorstand mit Kreisvertretern. Mitte v.l. Barbara Dawideit, M. Romeike, Dr. Spilgies , J.-H. Lundszien u. F.  Klingsporn
Besucher unseres Kreistreffens, recht S. Dietrich
Besucher unseres Kreistreffens, mitte Frau Zimare
Unser Kreisvertreter Manfred Romeike
Stellv. Landrätin Frau Hartmann-Grolm von unserer Patengemeinnde
Unser neuer Versammlungsleiter Fritz Klingsporn, auch Kreisverterer von Heinrichswalde
Mit der Silbernen Ehrennadel wurde Herbert-James Lundszien geehrt. Die Handlund  übernahm M. Romeike
Posaunenorchester und Besucher des Gottesdienstes
Die Predigt erfolgte am Tag des offenen Denkmals vor einer alten Steinmangel

Besuch des Gottesdienstes am Sonntag in Steinhude durch Teilnehmer unseres Kreistreffens.

Ausklang des Kreistreffens mit dem Ostpreußenlied. Leitung: Irmgard Fürstenberg

Fotos vom Nachbarschaftstreffen von Elchniederung - Tilsit - Ragnit    

Herbert-James Lundszien eröffnete das Nachbarschaftstreffen
Erwin Feige sprach für die Stadtgemeinschaft Tilsit
Dieter Neukamm redete für Ragnit
Besucher des Vortrages von Jürgen Leiste im Raum Luzern
Wolfgang Nienke bereitet die Technik vor für den Vortrag von Jürgen Leiste
Gastredner Jürgen Leiste im Gespräch mit Familienforscherin Gabriele Bastemeyer

Ehrengast Jürgen Leiste hielt im Raum “Luzern” seinen Lichtbildervortrag "Naturschutzgebiet Elchwald, gestern und heute".
Da dieser Vorführraum zu klein ist, durfte er seinen Vortrag zweimal halten.

 Wir starten mit einer Fotomontage von Ines Laue, dass in der unteren Reihe Herrn Jürgen Leiste während seines Vortrages und den Schaumburger Shanthychor enthält. Dazu die schönen Fotos von unserer großartigen Tagungsstätte.

KREISTREFFEN der Kreisgemeinschaft Elchniederung 2016
Das  Kreistreffen 2016 im Hotel "Esplanade" in Bad Nenndorf, unter Leitung unseres Kreisvertreters Herr Manfred Romeike, begann am Freitag, dem 09. 09. 2016. In der Summe hatten wir 77 Teilnehmer. Waren Sie auch dabei? Wenn nein, wir erwarten Sie gerne - der neue Termin steht schon fest.
Ab 14.00 Uhr konnte man sich anmelden und ab 16.00 Uhr wurden die ersten Fotos und Filme von Heimatreisen im Raum "Luzern" gezeigt. Im Rahmen dieser Veranstaltung berichtete Prof. Dr. Hertel über die im Mai durchgeführte Chorreise nach Kaliningrad und Umgebung.
Zeitgleich fand die Delegierten-Versammlung mit Wahl und Auszeichnung statt. Am Abend war noch Zeit zum Gedankenaustausch und Plachandern.
Am Samstag den 10. 09. 2016 trafen nach und nach alle Teilnehmer des Kreistreffens ein. Am Vormittag wurden wieder Filme und Reiseberichte über unsere Elchniederung gezeigt, und es konnten auch mitgebrachte Bilder für das Bildarchiv Ostpreußen  zum Einscannen abgegeben werden. Von 10.15 Uhr las die Autorin Frau Uta Brand-Berg aus Ihrem Roman “... du sollst ein Segen sein”. In diesem Roman wird das Leben und Werk der Katharina von Rauter behandelt, die auch Namensgeberin der Orte Rautersberg und Rauterskirch war.

Um 14.00 Uhr, zur offiziellen Eröffnung der Mitgliederversammlung konnte der Kreisvertreter viele Landsleute begrüßen und die Toten-Ehrung vornehmen. Die Andacht hielt Pastorin X im Talar. Danach berichtete der Leiter der Delegiertenversammlung, Herr Fritz Klingsporn,  über Verlauf und Beschlüsse der Delegierten vom Vortag. Am Vortag fand auch die Auszeichnung von Dr. Günter Spilgies mit der Silbernen Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen statt. Die Laudatio dazu verlas unser Chef Manfred Romeike. Die anschließende Wahl der Kirchspielvertreter leitete Herr Herbert-James Lundszien. 
 
Der Abend klang bei Musik, Tanz und kleinen lustigen Vorträgen aus.

Am Sonntag, dem 11.09. 2016 besuchten wir traditionell gemeinsam einen Gottesdienst in Steinhude. Dieser fand in diesem Jahr unter freiem Himmel neben einer Steinmangel aus dem 19. Jahrhundert statt - Anlass dazu war der Tag des offenen Denkmals.

Leitung der Delegiertenversammlung. Fritz Klingsporn, Manfred Romeike und Barbara Dawideit
Kreisvertreter Manfred Romeike
Leiter der Delegiertenversammlung Fritz Klingsporn
Pastorin X während der Andacht
Wahlleiter J.-H. Lundszien
Barbara Dawideit u. Wolfgang Nienke in der Pause
Buchlesung mit frau Ute Brand-Berg
Während der Buchlestung  Frau Brand-Berg
Prof. Hertel berichtet über seine Chorreise
Besucher des Kreistreffens
Besucher des Kreistreffens
Romeike - Klingsporn - Jost - während einer Pause
Tanzdarbietung vom Feinsten
... Dieter Wenskat erinnerte suich an seine Jugend!
17-bilder
Wolfgang Nienke, Irmgard Fürstenberg und Ilse Pieroerm aus NL
Wahl der Kreisvertreter - dafür? dagegen? Mit Helferinnen:Dawideit und Bastemeyer
Gudrun  Stempel lässt Bilder scannen

Ehrung für Dr. Günter Spilgies mit der Silbernen Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen!

Dr. Günter Spilgies wurde am 4. April 1938 auf dem Hof seiner Eltern, Herbert und Ilka Spilgies, in Baltruscheiten Geehrt mit der Silbernen Ehrennadel Dr. Günter Spilgies(ab 01.06.1938 umbenannt in Balten Kreis Elchniederung) Kreis Niederung geboren. Er gehört damit noch der „Erlebnisgeneration“ an. Im Oktober 1944 begann die Flucht zunächst bis ins Samland. Ende Januar 1945 wurde die Familie von der sowjetischen Front nördlich von Königsberg überrollt.
Nach langen Wanderungen kam Günter Spilgies mit Großmutter, Mutter und 4 Geschwistern in Nemonien am Kurischen Haff an. Die Aussiedlung nach Thüringen erfolgte erst in der Zeit vom 29. September bis 12. Oktober 1848. Die Flucht endete am 5. November 1948 nach Überschreiten der Zonengrenze in Thüringen.
Jetzt erst begann seine Schulzeit in Dörverden Krs. Verden und in Verden, davon ein Jahr als Austauschschüler in den USA. Nach dem Abitur folgte Wehrdienst (Oberleutnant d. R.) und Studium der Physik in Bonn, Hannover und Darmstadt. Danach war er 28 Jahre in der Polymer- und Faserforschung in der chemischen Industrie berufstätig.
Nach der Wiedervereinigung wurde die Heimat mehrmals besucht und die Kontakte zur Kreisgemeinschaft Elchniederung aufgebaut. Die ehrenamtliche Arbeit als Kirchspielvertreter für Kuckerneese und Skören führt er gewissenhaft aus. Des Weiteren ist er aktiv als Admin beim Bildarchiv Ostpreußen tätig. Von 2011 bis 2015 leitete er darüber hinaus auch die Delegiertenversammlung unserer Kreisgemeinschaft.
In Würdigung seiner Leistungen und seines Einsatzes für die Elchniederung verleiht die Landsmannschaft Ostpreußen Herrn Dr. Günter Spilgies die Silberne Ehrennadel!

Manfred Romeike Kreisvertreter

Mitgliederversammlung 2016Fritz Klingsporn
Bericht des Vorsitzenden  der Delegiertenversammlung über die  Delegiertenversammlung  der Kreisgemeinschaft  Elchniederung e.V. vom 09. September 2016 vorgetragen  vor der Mitgliederversammlung  am 10. September 2016

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Elchniederunger
es ist für Sie aber auch für mich das erste Mal, dass ich hier nun als Vorsitzender der Delegiertenversammlung zu Ihnen sprechen und über unsere gestrige Versammlung berichten darf.
Im letzten Jahr wurde ich als Nachfolger von Herrn Dr. Spilgies, der bis dahin das Amt des Vors. der Delegiertenversammlung innehatte, gewählt.  An dieser Stelle zunächst ein kurzes Wort in eigenes Sache, keine Angst ich fasse mich kurz, da noch einige Tagesordnungspunkte  abzuarbeiten sind, bevor wir mit dem gemütlichen Teil  beginnen  werden:
Als einer der Jüngeren und nicht mehr in Ostpreußen geborenen möchte mich bei Ihnen allen für die freundschaftliche, ja herzliche Aufnahme in Ihren Kreis bedanken, in dem ich mich immer sehr wohl fühle und mir wider die Gelegenheit geben wird, Fragen an Sie zu stellen um mehr über die Heimat meiner Eltern und Vorfahren zu erfahren, diese Gelegenheit sollten wir, die Nachgeborenen,  immer wieder  nutzen!
Zum einen freue ich mich, hier und heute viele bekannte aber auch neue Gesichter sehen zu können, dass einige unserer Mitglieder heute fehlen und sich nicht mehr einfinden konnten, diese macht mich traurig  und  nachdenklich.
Zum Anderen, trotz aller düsteren Prognosen kann ich, auch nach unserer gestrigen Versammlung feststellen, dass wir uns für die Zukunft, auch im Vergleich mit anderen Heimatkreisen gut aufgestellt haben und gerade für diesen Punkt, Erhalt unserer Kreisgemeinschaft,  einiges auf  den Weg bringen werden.
Nun zu den wesentlichen Ergebnissen der Delegiertenversammlung, soweit noch nicht bekannt  und vorgetragen:
1.) Erfreulich ist, und hierfür darf ich mich herzlich bei Manfred Romeike bedanken, dass er sich nach Ablauf der Amtszeit wieder als Vorsitzender und Kreisvertreter zur Verfügung gestellt hat und sodann einstimmig zum Kreisvertreter  wieder gewählt  wurde. Ich glaube, wir können nur erahnen mit welchem Zeit - und Arbeitsaufwand   solch ein Posten verbunden ist! Dafür nochmals an Herrn Romeike meinen aufrichtigen Dank verbunden mit den besten Wünschen und eine glückliche Hand für eine weiterhin erfolgreiche Amtsführung.
Dank auch an Sie, sehr geehrte Frau Romeike, die Sie seit Jahren hinter der Arbeit Ihres Mannes stehen, dieses mittragen und tatkräftig unterstützen; denn ohne entsprechenden Rückhalt in der Familie ist eine solche Position kaum auszufüllen. Und wenn ich schon beim Bedanken bin möchte ich auch nicht die anderen, teils im Hintergrund wirkenden Personen ,seien es Helfer oder Amtsträger und deren Partner und Partnerinnen vergessen, ohne deren Einsatz und Arbeit unsere Kreisgemeinschaft keine Daseinsberechtigung hätte und die mit viel Engagement an der Vorbereitung unseres Treffen mitgewirkt haben. Beispielhaft seien hier die Geschäftsführerin  Barbara Dawideit und Frau Margit Lundszien  genannt. Aber auch Dank  an Sie Alle, die sie hier erschienen sind und schon damit die Arbeit der Kreisgemeinschaft mit Leben erfüllen.
Nun wider zur gestrigenVersammlung:
2.) Der Kreisvertreter legte seinen Tätigkeitsbericht über die im letzten Jahr stattgefunden Aktivitäten  und  Planungen vor.
Im Einzelnen wurde u.a. berichtet über die Kontakte zur Administration in Heinrichswalde/ Slawsk und die Aktuelle Lage in der Heimat, das Nachbarschaftsgespräch mit den Tilsiter Nachbarkreisen sowie das Nachbarschaftstreffen  in Gera Aktivitäten  des letzten Jahres.
3.) Es wurde die Kassen- und finanzielle Lage der KG erörtert. Die Kasse wurde geprüft von den Prüfern Astrid Romeike und Peter Westphal und es wurden keine Beanstandungen an der Kassenführung festgestellt, so dass der Vorstand insgesamt entlastet werde konnte. Dank umsichtiger  und wirtschaftlicher  Kassenführung  durch Frau Dawideit, der ich hierfür auch ausdrücklich danken möchte, ist die Kassenlage in Anbetracht der Umstände, Rückgang des Spendenaufkommens und Rückgang der auf ein Minimum reduzierten Zinserträge noch nicht bedenklich, wenn auch festzustellen war, dass die Ausgaben nicht durch die jährlichen Erträge aus den vorgenannten Gründen gedeckt werden   konnten.
Durch sparsame und wirtschaftliche Ausgabenpolitik konnte erreicht werden, dass auch für die kommenden Jahre noch Spielraum vorhanden sein wird, die nötigen Vorhaben durchzuführen, Kreistreffen abzuhalten und den Heimatbrief zu erhalten, denn bei uns wird das Geld, und hiervon habe ich mich überzeugen können, nicht mit vollen Händen rausgeschmissen!
4.) Zur Zukunftssicherung unserer Kreisgruppe wurde beschlossen eine Arbeitsgruppe einzusetzen die sich mit der Aufgabe beschäftigen wird notwendige Weichenstellungen für die Zukunft zu erarbeiten, sowohl in praktischer  als auch in rechtlicher Hinsicht.
Um auch in personeller Hinsicht vorbereitet zu sein, werden heute wieder Kirchspielvertreter zu wählen sein, da diese die wichtige Aufgabe haben, Beschlüsse zu erarbeiten und  zu fassen.
Um die Arbeit der Kirchspielvertreter zu erleichtern soll daran gearbeitet werden, die Aufgaben der Kirchspielvertreter in einer Art Leitfaden zusammenzufassen, so dass niemand Angst zu haben braucht,  sich zum  Kirchspielvertreter  wählen zu  lassen.
Noch ein Punkt ist zu erwähnen: Unsere Kontakte zum Patenkreis Bad Bentheim werden auch in Zukunft gepflegt und intensiviert, da es Schnittmengen gibt, die genutzt werden sollen um Kontakte in die Elchniederung, den dortigen Institutionen und   Stellen herzustellen und zu pflegen.
Im Übrigen stehe ich für Fragen, Anregungen aber auch für Kritiken gerne in weiteren Gesprächen zur Verfügung.
Bevor unser Vorsitzender mit dem Programm fortfährt und es zu den Wahlen kommt noch ein Wort zum Abschluss:
Ich hoffe dass es uns in der Zukunft gelingen wird, weiter zu machen, die Erinnerung an die schöne Elchniederung, an Land und Leute, an die Leistungen unsere Eltern und Vorfahren zu bewahren. Denn Sie, die Sie noch in Ostpreußen oder kurz danach geboren sind, haben Großes geleistet, davor sollten wir Jüngeren Respekt haben. Wir sollten aber auch unseren Blick nach vorne  richten und die einmalige Chance zu   nutzen, unser Ziel „Erinnerung an und Zukunft in Ostpreußen", in Zusammenarbeit mit den heutigen  Bewohnern  Ostpreußens, zu erreichen. Denn es wäre schade und einer Kulturnation unwürdig, wenn die Erinnerung an Ihre Heimat in Ostpreußen und die Elchniederung verloren gehen  würde.
Ich wünsche unserer Veranstaltung einen guten Verlauf, Ihnen einen angenehmen Tag und gute Gespräche und Ihnen Allen alles Gute bis zum Wiedersehen im nächsten Jahr!
Bad Nenndorf, den 10.September 2016
gez. Fritz Klingsporn
Vorsitzender der Delegiertenversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.

Teinehmer der Delegiertenversammlung

Teilnehmer der Delegiertenversammlung v.l.: Dieter Wenskat, Barbara Dawideit, Prof. Günter Hertel, Heidrun Jost, Dr. Günter Spilgies, Irmgard Fürstenberg, Fritz Klingsporn, Peter Westphal, Siegfried Dietrich, Gabriele Bastemeyer, Manfred Romeike

Kreistreffen und Mitgliederversammlung der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V.
vom 01.  bis 03. September 2017 in Bad Nenndorf

KREISTREFFEN der Kreisgemeinschaft Elchniederung
Das diesjährige Kreistreffen im Hotel "Esplanade" in Bad Nenndorf, unter Leitung unseres Kreisvertreters Herr Manfred Romeike, begann am Donnerstag, dem 01. 09. 2017.
Um 14.00 Uhr begann die Delegiertenversammlung. Der Bericht hierzu wird nach Vorliegen des Protokolls veröffentlicht.
Ab  16.00 Uhr wurden die ersten Fotos und Filme von Heimatreisen im Raum gezeigt.
Am Abend war noch Zeit zum Gedankenaustausch und Plachandern.
Am Freitag den 02. 09. 2017 trafen nach und nach alle Teilnehmer des Kreistreffens ein. Am Vormittag wurden wieder Filme und Reiseberichte über unsere Elchniederung gezeigt, und es konnten auch mitgebrachte Bilder für das Bildarchiv Ostpreußen  zum Einscannen abgegeben werden. Auch nach Beendigung des Kreistreffens wurden noch Bilder und Filme gezeigt.

Um 14.00 Uhr, zur offiziellen Eröffnung der Mitgliederversammlung konnte der Kreisvertreter viele Landsleute begrüßen und die Toten-Ehrung vornehmen.  Landrat Kethorn konnte aus politischen Gründen nicht Teilnehmen und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Astrid Romeike verlass eine Grußbotschaft von Pfarrer Uwe Loeper. Herr Fritz Klinsporn,  Versammlungsleiter der Delegiertenversammlung, gab einen Rechenschaftsbericht über die am Vortage durchgeführte Delegiertenversammlung ab.
 
Es folgten Reiseberichte von unseren Kirchspielvertretern bzw. Reiseleitern Peter Westphal und Dieter Wenskat.

Das Ergebnis der  Neuwahlen der Kirchspielvertreter ist bereits auf der Webseite “Personalien” veröffentlicht. Es gab kleine Veränderungen, die auch aus der Sicht des aus Altersgründen ausgeschiedenen Kirchspielvertretesr Siegfried Dietrich notwendig wurden. So sind zwei neue Kirchspielvertreter gewählt worden: Gabriele Bastemeyer für Weidenau und Neukirch und Ines Laue für Schakendorf.

Der Abend klang bei Musik, Tanz und kleinen lustigen Vorträgen aus. Mit dem gemeinsam gesungenen Lied “Kein schöner Land...” verabschiedeten wir uns.

Am Sonntag, dem 03.09. 2017 besuchten wir traditionell gemeinsam einen Gottesdienst in Steinhude. Der Pfarrer erwähnte unsere kleine Deligation.

Vorstand, Kirchspielvertreter, Sonderaufgaben

Die fast vollständigen Vertreter der Kreisgemeinschaft am 01.09.2017 vor Beginn der Veranstaltung. V.l. Gabriele Bastemeyer, Ralf Möllering,
Peter Westphal, Dr. Günter Spilgies, Prof. Günter Hertel, Dieter Wenskat, James-Herbert Lunszien, Astrid Romeike, Siegfried Dietrich,
Barbara Dawideit, Heidrun Jost, Fritz Klingsporn, Irmgard Fürstenberg, Manfred Romeike und Wolfgang Nienke.

Vorstand u. Versammlungsleiter: Ludszien, Romeike, Klingsporn,Dawideit

Vorstand und Versammlungsleiter während der Delegiertenversammlung: V.l. Lunszien, Romeike, Klingsporn Dawideit

Kreisvertreter/Vorsitzender Manfred Romeike
Versammlungsleiter F. Klingsporn
Dieter Wenskat
Wahlleiter Romeike u. Lundszien
Peter Westphal
Astrid Romeike
Teilnehmer
Teilnemer
Gedenkkreuz in der Kirche von Steinhude
Dieter Wenskat verabschiedet die Teilnehmer am Gottesdienst
Die Kirche in Steinhude
Elchwappen
Elchwappen heute Slawsk

counter  

Unsere Kreistreffen in Bad Nenndorf

Wappen des Kreises Elchniederung
Die Kirche im Kreisort Heinrichswalde