Für die Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V. wurden vom Vorstand als Admin (Berechtigung zum Einstellen von Bildern in das Bildarchiv) Udo Ernst, Wolfgang Nienke und Dr. Günter Spilgies eingesetzt. Udo Ernst hat seine Tätigkeit für das Bildarchiv 2018 beendet. Udo Ernst fungierte dabei als Koordinator und Administrator.
Bei Aufruf von Bildern im Bildarchiv Ostpreußen können Sie, wenn Sie danach “Kontakt/Bild bestellen” aufrufen, erkennen, wer das Bild eingestellt hat. Über die hier genannte E-Mail-Adressen können Sie den betreffenden Einsteller kontaktieren, um zusätzliche Informationen zu erhalten, Ergänzungen zu nennen oder Bilder zu bestellen.
Liebe Besucher unserer Homepage der Kreisgemeinschaft Elchniederung e.V., ich freue mich, Sie hier begrüßen zu dürfen!.
Mein Name ist Udo Ernst. Ich bin für das Bildarchiv der Kreisgemeinschaft Elchniederung verantwortlich. Die Idee, ein elektronisches Bildarchiv für ganz Ostpreußen im Internet zu installieren, stammt von Dr. Manfred Schwarz. Seine ersten Mitstreiter, die sich für seine Idee begeisterten, fand er in Walter Klink von der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit und in Udo Ernst von der Kreisgemeinschaft Elchniederung.
Im Mai 2005 war es dann endlich soweit. Die ersten Bilder konnten im Internet betrachtet werden.
Gemeinsam mit den beiden Genannten warb er bei der Landsmannschaft Ostpreußen für sein Konzept und fand in Dr. Sebastian Husen einen Fürsprecher, der dieses Projekt unterstützte und vorantrieb. Am 01.10.2006 übernahm dann die Landsmannschaft Ostpreußen das bereits installierte und funktionierende Bildarchiv für ganz Ostpreußen in eigener Regie mit Dr. Manfred Schwarz als Projektleiter und Systembetreuer.
Der Start war anfangs noch etwas holprig. Die Bedienerfreundlichkeit wurde nach und nach verbessert. Jetzt steht den Benutzern ein zwar sehr komplexes, jedoch auch benutzerfreundliches System zur Verfügung das sich auch von weniger geübten Internetnutzern gut bedienen lässt.
Nach dem Aufruf von www.bildarchiv-ostpreussen.de können Sie ohne zusätzliche Hilfe Bilder u.m. nach verschiedenen Kriterien aussuchen und aufrufen.
Nun können Sie nach Herzenslust stöbern und beispielsweise in der ersten Leiste Ihren Heimatort, Ihren Familiennamen oder aber andere, beliebige Suchbegriffe eingeben.
Wechseln Sie dabei auch zwischen „deren Titel“ und „deren beschreibende Daten“ Auch eine gezielte Suche unter Ausschluss weiterer Suchkriterien ist hier möglich. Probieren Sie! Experimentieren Sie!
Unsere Aufrufe im Heimatbrief „Die Elchniederung“, uns auch weiterhin Bildmaterial zuzusenden, verhallten nicht ungehört. Viele Landsleute kramten in ihren Beständen und stellten uns bisher noch nicht bekannte Fotos zur Verfügung. Dafür sei ihnen auch an dieser Stelle ganz herzlich gedankt. Unsere Bitte um Zusendung gilt natürlich auch den Besuchern unserer Webseite und unseres Bildarchivs. Bedenken Sie: Wenn Sie es nicht jetzt tun, dann sind diese Informationen für immer verloren. Sollten auch Sie über Bildmaterial aus der Elchniederung verfügen, möchte ich Sie bitten, uns Kopien ihrer Sammlung (gern auch in Form von Scans) zukommen zu lassen. Auch Postkartensammler möchten wir ganz herzlich bitten, uns Kopien sowie auch Informationen aus ihren Sammlungen zur Verfügung zu stellen. Wenn es sich einrichten lässt, kommen wir auch zu Ihnen zum Einscannen (kopieren der Bilder in einen Computer). Helfen Sie uns, die Dokumente der Heimat zu bewahren! Helfen Sie uns, die Heimat Ihrer Vorfahren auch im kollektiven Gedächtnis der Nachgeborenen zu bewahren. Selbstverständlich erscheint dann auch Ihr Name als Quelle des jeweiligen Bildes.
Beim Einscannen von Bildmaterial sind allerdings einige Punkte zu beachten. Diese sollten wir möglichst vorher miteinander besprechen. Bitte setzen Sie sich wegen etwaiger Zusendungen von Bildern mit den oben genannten Admins in Verbindung !
Sollten Sie noch nicht mit dem Bildarchiv Ostpreußen verbunden sein, so tun Sie es spätestens jetzt über diesen Link.
Ihr Udo Ernst
Bericht zum Bildarchiv der KG Elchniederung 2014 ( anlässlich der Delegierten-Versammlung am 12.09.2014 )
Die nachfolgenden Ausführungen betreffen den Zeitraum vom September 2013 bis zum Treffen September 2014. Die allgemein gehaltenen Bemerkungen im Bericht des Jahres 2013 treffen immer noch zu, also möchte ich mich in den Punkten nicht wiederholen. Einen Höhepunkt des vergangenen Jahres möchte ich zu Beginn meiner Ausführungen besonders hervorheben, nämlich die Verleihung der goldenen Ehrennadel(n) der Landsmannschaft Ostpreußen an die „Macher" des elektronischen Bildarchivs Ostpreußen, Dr. Manfred Schwarz und Thomas Mack, woran Walter Klink von der KG Tilsit-Ragnit und ich nicht ganz unbeteiligt waren. Hierin kommt auch eine Anerkennung und Würdigung unserer eigenen Arbeit am Bildarchiv zum Ausdruck. Diese Ehrung habe ich mit Freude und Genugtuung zur Kenntnis genommen.
Auch in den letzten 12 Monaten erhielt unser Bildarchiv kontinuierlich neue Bildmotive, die von uns in das elektronische Bildarchiv Ostpreußen eingestellt wurden. Es handelt sich hier um Bildmaterial der Familie Schukies- Barsuhn aus Heinrichswalde sowie aus der Sammlung von Ernst Besmehn aus Loye. in Teil der letztgenannten Sammlung war im Bildarchiv zwar schon vorhanden, sie waren jedoch von einer wirklich miserablen Qualität. Diese wurden dann natürlich ausgetauscht bzw. ersetzt. Eine weitere positive Nachricht: Der Bildbestand für Gesamt-Ostpreußen betrug am 04.09.2014 61.042 Bilder, unser Bildarchiv war daran mit rund 10 % beteiligt. Dabei wurde nicht nur die magische Grenze von 50.000 locker „geknackt", es bedeutet auch einen Zuwachs von sage und schreibe 13.342 Bildern. Das sind über 1000 Bilder pro Monat! Ich denke, ein solches Ergebnis in nur einem Jahr kann sich sehen lassen. Dazu hat sicherlich auch das nicht nachlassende Drängen von Dr. Manfred Schwarz auf die noch abseits stehenden Kreisgemeinschaften beigetragen, endlich auch ihren Bildbestand in das elektronische Bildarchiv einzubringen bzw. diesem zur Verfügung zu stellen. Die Zeit drängt!
Zu unserem eigenen Bestand: Im Vergleichszeitraum des Vorjahres betrug unser Bestand 5.790 Bilder. Hinzugekommen sind durch Neueingaben 460 Bilder, die Gesamtbilanz beläuft sich somit auf 6250 Eingaben. Das ist sehr schön, jedoch kein Grund zur Selbstzufriedenheit. Bei Gesprächen mit Landsleuten sollten Sie daher immer auch an die Frage im Hinterkopf haben: Hat die betreffende Person noch Bildmaterial aus der Heimat, welches sich noch nicht im Bildarchiv befindet? Falls ja, bitte ich um Kontaktaufnahme. Meine Adresse bzw. Telefonnummer finden Sie auch im Heimatbrief bzw. hier in der Homepage siehe oben!
In diesem Zusammenhang möchte ich darauf hinweisen, dass wir durchaus auch mit guten Scans (elektronische Kopie) zufrieden sind. Da heutzutage in fast jedem Haushalt meist auch ein Computer, evtl. auch ein Scanner vorhanden ist, lassen sich damit sehr leicht hochwertige Kopien herstellen. Die Modalitäten lassen sich am besten in einem persönlichen Gespräch klären. Also: Anrufen!
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Udo Ernst
Kiel, den 04. September 2014
Neues aus dem Bildarchiv aus dem Heimatbrief Nr. 60 vom Dezember 2014
Liebe Heimatbrief-Leser,
Erfreuliches zuerst: Im elektronischen Bildarchiv-Ostpreußen wurde die 60.000er Marke geknackt! Aktuell, heute, am 12.08.2014, haben wir einen Bestand von 60.607 Bildern. Ist das nicht wunderbar? Ich staune ja immer wieder, dass unser Archiv so kontinuierlich wächst und gedeiht. Siehe auch den Bericht über die Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens an Dr. Manfred Schwarz und Thomas Mack, den „Machern“ des elektronischen Bildarchivs, in diesem Heft. Herzlichen Glückwunsch! Als Ihr Wegbegleiter möchte ich Sie auf eine Reise in unser Internet - Bildarchiv mitnehmen. Nun werden Sie sich vielleicht fragen: „Ja, und wie komme ich dorthin?“ Keine Sorge, Ihr Reisebegleiter weiß Rat. Zuerst einmal, und das ist wie im richtigen Leben, müssen wir eine Fahrkarte lösen. Unser Ziel ist das Bildarchiv. Unser Vehikel dazu ist ein Computer mit Internet - Anschluss, in dem auch ein sog. Browser, z.B. Firefox oder Internet Explorer, installiert ist. Dort finden sie, oben links, eine Adressleiste. Hier tippen wir unsere Internet-Adresse: www.bildarchiv-ostpreussen.de ein.
Es erscheint dieses Bild:
![]() |
Nachfolgend zwei Beispiele aus dem Bildarchiv:
Erfolgsprojekt Bildarchiv
Goldene Ehrennadel der Landsmannschaft Ostpreußen für Manfred Schwarz und Thomas Mack
Dr. Manfred Schwarz gelangte schon sehr früh zu der Auffassung, dass die Sammlung beziehungsweise Sicherstellung des ostpreußischen Kulturgutes und dessen öffentliche Präsentation grundlegende Aufgaben der Kreisgemeinschaften sind. Zudem beobachtete er, dass die Verwaltung der in den vorhandenen Bildarchiven befindlichen originalen und reproduzierten Fotos aus deutscher Zeit und auch der Zugang zu den Archiven für Außenstehende in der Regel recht mühsam und aufwändig waren. Um Abhilfe zu schaffen, regte Schwarz an, ein gemeinsames zentrales Bildarchiv für Ostpreußen im Internet zu errichten. Im Jahre 2005 warb er daher bei der Stadtgemeinschaft Tilsit, der Kreisgemeinschaft Elchniederung und der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit für seine Idee. Besonders wichtig war ihm der Blick auf die Nachgeborenen, die täglich im Internet unterwegs sind. Dabei sollte ihnen nicht nur die Schönheit der Heimat ihrer Vorfahren gezeigt werden, sondern auch deren Alltag und Arbeitswelt mit dem Ziel, die eigenen Wurzeln zu finden und das Land, in dem die Ahnen gelebt haben, zu entdecken. Schwarz konnte die drei Kreisgemeinschaften von der Notwendigkeit eines solchen Vorhabens überzeugen. Ab Spätsommer 2005 bestand die Möglichkeit, die ersten Bilder dieser Kreise unter der Adresse www.bildarchivnordostpreussen. de zu betrachten. Diese Internetadresse, die die drei Kreisgemeinschaften in gemeinsamer Verantwortung betrieben, existierte etwas länger als ein Jahr. 2006 setzte sich Schwarz gemeinsam mit dem Bildarchivar der Kreisgemeinschaft Elchniederung, Udo Ernst, und dem Archivar der Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit, Walter Klink, intensiv dafür ein, das bestehende Gottfried Hufenbach (LO, Mitte) nach der Verleihung des Goldenen Ehrenzeichens an Manfred Schwarz (li.) und Thomas Mack (re.) 114 elektronische Bildarchiv auf ganz Ostpreußen zu erweitern. Diese Idee fiel beim Bundesvorstand der Landsmannschaft Ostpreußen auf fruchtbaren Boden. Unter der Internetadresse www.bildarchiv-ostpreussen.de übernahm die LO das Bildarchiv Ostpreußen im Oktober 2006 als verantwortliche Betreiberin. Projektleiter und Systemadministrator wurde Dr. Manfred Schwarz. Er ist seitdem für die Durchführung des Projektes verantwortlich, organisiert die Systementwicklung und beauftragt zu diesem Zweck geeignete EDV-Spezialisten.
Aus eigener Initiative heraus spricht Schwarz mit hohem persönlichem Einsatz Privatleute und unterschiedliche Organisationen und Einrichtungen an, um neue Bilder für das Bildarchiv Ostpreußen zu gewinnen.
In Thomas Mack fand Schwarz einen hervorragenden Systementwickler, dessen Fachkompetenz und Fleiß maßgeblich zum Erfolg des Projektes beigetragen haben. Es ist Mack gelungen, ein System von hoher Benutzerfreundlichkeit - sowohl für die Nutzer als auch für die Einsteller – ins Leben zu rufen, das er seitdem kontinuierlich weiter entwickelt.
Zielsetzung des Bildarchivs war und ist es auch weiterhin, eine Bilddokumentation aller ostpreußischen Heimatkreise zu schaffen und anhand von Abbildungen ein möglichst umfangreiches Bild Ostpreußens darzustellen. Die Heimatkreisgemeinschaften wurden aufgefordert, sich an diesem Vorhaben zu beteiligen und jeweils einen verantwortlichen Bildarchivar zu benennen, der auch als Bildeinsteller tätig sein sollte. Heute ist das Bildarchiv Ostpreußen mit über 50 000 verfügbaren Bildern die umfangreichste Sammlung historischer Aufnahmen der Provinz Ostpreußen. Damit dürfte es sich weltweit um das größte frei zugängliche Internetbildarchiv handeln. Es enthält neben Fotos auch Landkarten und Dokumente aus öffentlichen und privaten Sammlungen. Das Bildarchiv wird ständig erweitert. Auch aktuelle Bilder, die einen Bezug zum historischen Ostpreußen haben, finden Aufnahme. Eine aussagekräftige Dokumentation der Bildobjekte liefern die Verortung über ein vollständiges Kartensystem im Maßstab 1 : 25 000 sowie zahlreiche Orts- und Gebietspläne. Über eine Suchfunktion, die u.a auch in kyrillischer Schrift zu bedienen ist, wird der Nutzer durch das elektronische Archiv geleitet. Bei Bedarf können die Fotos als Papierabzüge oder in Dateiform zur Verfügung gestellt werden.
Dr. Manfred Schwarz und Thomas Mack haben sich ehrenamtlich um die Sicherung, Erhaltung und Präsentation ostpreußischen Kulturgutes bleibende Verdienste erworben und einen grundlegenden Beitrag dazu geleistet, die Kultur Ostpreußens für künftige Generationen zu erhalten und sie an diese zu vermitteln. In Würdigung ihrer außergewöhnlichen Leistungen und ihres nachhaltigen Einsatzes für Ostpreußen verleiht die Landsmannschaft Ostpreußen Dr. Manfred Schwarz und Thomas Mack das Goldene Ehrenzeichen. P.W.
Quelle: PAZ-Preußische Allgemeine Zeitung (Ostpreußenblatt) vom 12. April 2014
Neues aus dem Bildarchiv 2015 (Aus Heimatbrief Nr. 61)
Auch wenn seit Kriegsende nach Flucht und Vertreibung schon 70 Jahre vergangen sind, taucht immer noch Bildmaterial auf, das im Archiv nicht vorhanden ist. Diese Bilder werden natürlich vorrangig von uns bearbeitet und eingestellt. Für die Zusendung der Bilder sei den Einsendern an dieser Stelle nochmals herzlich gedankt. Neue Bilder erhielten wir von Herbert Nakat aus Adlig Linkuhnen, Sohn von Carl und Eva Nakat geb. Taudien Bildmaterial erhielten wir auch von Gudrun Stempel, geb. Weidenbach, Enkeltochter von Friedrich und Anna Bajohr aus Deschen sowie von Erhard Barnowski aus Dannenberg, Sohn von Horst und Marta Barnowski. Die Folgeseiten geben den Lesern einen kleinen Einblick in die uns zugesandten Bilder. Neu: ID-Nr. (Identifikations-Nr.) z.B ID064485 finden Sie jetzt auch bei den im Heimatbrief dargestellten Bildern. Sie sind identisch mit der ID-Nr. im Internet und erleichtern die dortige Suche. Geben Sie bei der Suchfunktion diese Nummer ein und schwupp, erscheint das Bild. Haben auch Sie noch unveröffentliches Bildmaterial, welches Sie uns zur Verfügung stellen möchten? Dann her damit! Heutzutage müssen Sie Ihre Bilder meistens noch nicht einmal aus der Hand geben, wir sind auch mit guten Kopien, sowohl in Papier- als auch in elektronischer Form, zufrieden. Details besprechen Sie bitte mit mir oder meiner Frau, die mich bei meiner Arbeit tatkräftig unterstützt.
Über Ihren Anruf/Ihre Mail freut sich: Udo Ernst, Franziusallee 206 24148 Kiel Tel. 0431-72 37 16 oder per Mail: redelch@t-online.de
Auch das Bildarchiv unserer Kreisgemeinschaft, welches Sie im Internet unter der Adresse
www.bildarchiv-ostpreussen.de finden, wächst und gedeiht. Die 6000er-Marke wurde bereits seit längerer Zeit übersprungen. Am 23.Februar 2015 waren 6.342 Bilder (Kreis Elchniederung) von insgesamt 68.152 (ganz Ostpreußen) für den Besucher verfügbar. Somit ist das Bildarchiv der KG Elchniederung mit immerhin fast 10% des gesamt
Neues aus dem Bildarchiv 2016 (Aus Heimatbrief Nr. 63)
Schon in bereits erschienenen Ausgaben unseres Heimatbriefes habe ich mich gewundert, dass im Internet im Bildarchiv Ostpreußen noch immer Neuzugänge zu verzeichnen sind. Dabei handelt es sich nicht nur um einige wenige Bilder, nein, es sind mehrere Hundert! Derzeit, d.h. heute, am 13.03.2016, beläuft sich der Bestand auf sage und schreibe 84.276 Bilder. Mit anderen Worten, wir nähern uns der 90.000er Marke. Ziel sollte dann die 100.000er Marke sein. Wir schaffen das! Besuchen auch Sie unser elektronisches Bildarchiv unter der Internet- Adresse: www.bildarchiv-ostpreussen.de. Sollten Sie sich nicht so mit der Bedienung eines Computers und/oder des Internets auskennen, fragen Sie Ihre Kinder oder Enkel! Auch meine Frau und mich dürfen Sie um Hilfe bitten, wir helfen Ihnen gern weiter.
Zur Erinnerung: Mit den sog. ID-Nummern, die Sie bei jedem Bild finden, hat es folgende Bewandtnis: Im elektronischen Bildarchiv benötigt jedes dargestellte Bild eine sog. Identifikations-Nr. Diese Nummer verwenden wir deshalb auch hier der besseren Findbarkeit wegen. Eingabe der Nummer im Internet und schon erscheint das Bild.
Neue Bilder erhielt das Archiv z. B. von Ursula Seedorf geb. Klemens aus Mühlmeistern, Dieter Wenskat aus Gerhardsweide (Kirchspielvertreter von Kreuzingen / Gowarten ) und Lutz Rethmeier, dessen Großeltern in Tilsit wohnten, die Urgroßmutter Karoline Emma Rudat geb. Groneberg wurde in Schnecken geboren und heiratete nach Blausden Kr. Tilsit-Ragnit.
Allen Lesern des Heimatbriefes herzliche Grüße aus Kiel sowie eine schöne Sommerzeit wünscht
Udo Ernst
Bericht für die Delegiertenversammlung in Bad Nenndorf September 2016
Die nachfolgenden Ausführungen betreffen den Zeitraum vom Treffen 2015 bis 2016.
Vom elektronischen Bildarchiv Ostpreußen www.bildarchiv ostpreussen.de , welches auch das elektronische Bildarchiv unserer Kreisgemeinschaft einschließt, gibt es Erfreuliches zu berichten. Der gesamte Bildbestand beläuft sich derzeit, d.h. am 19.08.2016 auf 91.142 Bilder. Davon entfallen auf die Kreisgemeinschaft Elchniederung 6.647 Bilder. Allen, die dazu beigetragen haben, sei an dieser Stelle herzlich gedankt. Ein besonderer Dank geht an Dr. Manfred Schwarz als Systemverantwortlichen und seinem unermüdlichen Mitstreiter Thomas Mack, dem Systembetreuer, zuständig für die reibungslose Funktion unseres Bildarchivs. Ihm ist es auch zu verdanken, dass die Bedienung des Archivs im Laufe der Zeit immer wieder erleichtert und weiter vereinfacht wurde, so dass uns jetzt ein sehr bedienerfreundliches System zur Verfiigung steht.
Anfragen an das Bildarchiv erhalten wir fast ausschließlich per Mail. Sie werden dann auch auf diesem Wege beantwortet. In diesem Zusammenhang bitten wir die Anfragenden, wegen etwaiger Rückfragen immer auch die Identifikations Nummer (ID-Nummer) der Bilder mit anzugeben. Diese findet man in der Bildunterschrift.
Leider habe ich Ihnen auch eine traurige Nachricht mitzuteilen. Walter Klink, Mitinitiator und Gründungsmitglied des elektronischen Bildarchivs Ostpreußen, ist am 26.10.2015 plötzlich verstorben. Neben seinen Funktionen als Kirchspielvertreter von Schillen und Bildarchivar in unserer Nachbar Kreisgemeinschaft Tilsit-Ragnit hat Walter sich auch im Bildarchiv Ostpreußen von Beginn an sehr engagiert. Ein immer freundlicher und fröhlicher Freund und Weggefährte hat uns verlassen. Wir sind sehr traurig.
Ich wünsche der Delegiertenversammlung und dem diesjährigen Treffen einen erfolgreichen und harmonischen Verlauf.
Kiel, den 19.08.2016 Udo Ernst
Beiträge zum Bildarchiv (BA) mit Link zum Artikel |
||
Über die Entstehung des Bildarchivs v. Udo Ernst |
Bericht zum BA von U.Ernst 2014 |
Neues aus dem BA aus HB Nr. 60 12/2014 |
Goldene Ehrennadel für Dr. Schwarz u. Th. Mack 2014 |
Neues aus dem Bildarchiv 2015 |
Neues aus dem Bildarchiv 2016 |
Bericht für die Delegiertenversammlung 2016 |
Neues aus dem Bildarchiv v. Nienke 2018 |
20 Jahre mit Udo Ernst 12/2018 |
|
|
|
Liebe Leser des Heimatbriefes,
nachdem Udo Ernst seine jahrelange und erfolgreiche Tätigkeit als Organisator und Bildeinsteller (Administrator abgekürzt Admin) für unsere Kreisgemeinschaft beendet hat, geht die Arbeit für das Bildarchiv Ostpreußen aktiv weiter.
Gegenwärtig sind noch zwei Administratoren für unsere Kreisgemeinschaft Elchniederung tätig:
Dr. Günter Spilgies, Wachtelweg 2 Wolfgang Nienke, Morgenstraße 21
41540 Dormagen Tel. 02133 81433 39124 Magdeburg Tel. 0177 23 35 643
E-Mail: guenter@spilgies.de E-Mail:webmaster@kreis-elchniederung.de
Denken Sie bitte daran, dass wir jederzeit gerne Ihre Fotos aus unserer geliebten Heimat Ostpreußen im Bildarchiv aufnehmen, denn Sie sind ein Fundes für unsere Nachfahren. Diese können das Archiv für Ahnen- oder Familienforschungen nutzen. Es ist nun mal so, dass der Bildnachlass nach der Verabschiedung von dieser Welt meist im Müll landet und damit unwiderruflich verloren ist.
Was können Sie tun, wenn noch Fotos aus der alten Zeit vorhanden sind? Drei Möglichkeiten gibt es:
1. Die Fotos zu unserem jährlichen Treffen im September in Bad Nenndorf (meist hier) mitbringen und hier gleich scannen lassen. Sie können auch die Fotos hier übergeben und erhalten diese garantiert per Post zurück.
2. Die Fotos per Post an die oben genannten Adressen senden. Natürlich mit ausreichend Informationen zu den Fotos. Wesentlich dabei wer oder was wurde abgelichtet und wo befindet sich das Objekt? Wann in etwa oder genau aufgenommen? Von wem stammt das Foto (Quelle)? Schauen Sie sich einfach ein paar Fotos im Bildarchiv www.bildarchiv-ostpreussen.de an. Das wäre die beste Anleitung.
3. Die Fotos selbst scannen und dann per Foto Chip, CD oder Stick an uns senden. Kommen auch zurück, es sei denn Sie teilen uns mit wie wir verfahren sollen. Möglich wäre auch eine E-Mail, aber wegen der riesigen Dateigröße nicht immer möglich.
Dabei ist zu beachten, dass das Foto selbst mit 1200 dpi im tif-Format zu scannen ist und die Rückseite (z.B. Postkarten) auch im tif-Format mit 400 dpi.
Gibt es zu einem Foto oder einer thematischen Gruppe zusätzliche Informationen in Form eines Berichtes, Analyse o.ä. so können Sie diese ebenfalls herreichen. Diese sollten dann im pdf-Format erfasst sein.
Heute haben wir im Bildarchiv Ostpreußen mehr als 115.000 Bilder erfasst. Im vergangen Jahr waren es, Sie erinnern sich, 108.000 Bilder, ein Zuwachs von rund 7.000 Stück. Hierin enthalten sind auch die Bilder unserer KG Elchniederung.
Ich wünsche Ihnen eine schöne Adventszeit
Wolfgang Nienke (Kommissarisch verantwortlicher BA)
Bildinfo: ID 115203 Groß Marienfelde. Familie Schmidtke 1934
Mit dem Heimatbrief 67 (Pfingsten 2018) hat sich Udo Ernst von seiner langjährigen Tätigkeit für die Kreisgemeinschaft Elchniederung verabschiedet. Als Nachfolger von Horst Scheimies war er von 1999 bis 2010 unser Heimatbriefredakteur, und von 2005 bis 2018 war er zuständig für das Bildarchiv. Er stellte die Fotos der Kreisgemeinschaft digital in das große "Bildarchiv Ostpreußen" ein. Heute kann man in der ganzen Welt Fotos aus Ostpreußen, darunter besonders viele aus dem ehemaligen Kreis Elchniederung, bewundern.
Udo wurde bei seiner Arbeit immer tatkräftig von seiner Frau Siegrid geb. Rupsch unterstützt, deren Familie aus Neufrost bei Neukirch stammte. Udo Ernst ist Norddeutscher, geboren 1936 in Flensburg und bis zu seinem Ruhestand beschäftigt bei den Howaldtswerken in Kiel, wo er zuletzt stellvertretender Sicherheitsbevollmächtigter im U- Bootbau war. Er hat eine ostpreußische Großmutter aus Lengkupjen (Lengenfließ), aber eigentlich ist es der Verdienst seiner Frau, ihn für die Elchniederung gewonnen zu haben. 1993 und 1994 reisten die beiden in die alte Heimat von Siegrids Familie, spannend nachzulesen im Heimatbrief 22 vom Dezember 1995 auf den Seiten 50 - 58, "Abenteuerurlaub eines Funkamateurs".
In den Jahren seiner Arbeit für die KG Elchniederung hat sich Udo Ernst in seiner stillen, bescheidenen, immer auch humorvollen und lebensfrohen Art, viele Freunde gemacht. Es ist wohl so, dass sich kaum ein Leser Gedanken macht, wie viel Privatzeit alle diejenigen. die im Laufe der Jahre ehrenamtlich für die Kreisgemeinschaft tätig sind und tätig waren, aufbringen. Unzählige Gespräche, Telefongespräche (die mit Siegrid Ernst konnten gerne mal eine Stunde dauern!), Briefe und E- Mails, Recherchen und auch Heimatreisen führen dazu, dass die Erinnerung an die Elchniederung lebendig bleibt und auch dazu, dass Artikel für den Heimatbrief und Bilder für das Bildarchiv eingehen. Es kommt nicht alles von allein; da muss immer wieder beharrlich nachgefragt werden. Die Kirchspielvertreter und alle anderen ehrenamtlichen Mitarbeiter machen es erst möglich, dass der Heimatbrief zweimal im Jahr erscheinen kann!
Unser heutiger herzlicher Dank geht an Udo und Siegrid für ihren jahrelangen Einsatz! Danken möchten wir in diesem Zusammenhang aber auch allen, die über viele Jahre, in welcher Funktion auch immer, für die Kreisgemeinschaft tätig waren und sind!
Das Bildarchiv ist mit dem Ausscheiden von Udo Ernst nicht verwaist. Es wird weitergeführt von unserem Kirchspielvertreter für Skören Dr. Günter Spilgies und vom Webmaster unserer Homepage www.kreis-elchniederung.de Wolfgang Nienke. Beide scannen bereits seit Jahren ebenfalls Ihre Bilder ein und bewahren sie damit für die Zukunft.
Gabriele Bastemeyer (Familienforschung)
Aus Heimatbbrief Nr. 68 Weihnachten 2018